Aktuelles
Zertifizierter Landschaftsobstbauer - jetzt anmelden für 2025!
[ permalink ]
26.09.2024
Um die in der Region zunehmend auflebende Streuobstkultur weiter zu stärken, bietet der LPV im nächsten Jahr gemeinsam mit dem Obst- und Gartenbauverein Strinz-Margarethä (OGS) zum achten Mal die Ausbildung zum/zur Zertifizierten Landschaftsobstbauer/in an.
Um die in der Region zunehmend auflebende Streuobstkultur weiter zu stärken, bietet der LPV im nächsten Jahr gemeinsam mit dem Obst- und Gartenbauverein Strinz-Margarethä (OGS) zum achten Mal die Ausbildung zum/zur Zertifizierten Landschaftsobstbauer/in an.
Kursleiter Josef Weimer versteht es, den Teilnehmenden unabhängig von ihren Vorkenntnissen ein besonderes Verständnis für den Streuobstanbau zu vermitteln. Insofern ist der Lehrgang sowohl für privat als auch für beruflich im Streuobst Engagagierte geeignet.
Einige Plätze sind noch frei. Für eine Anmeldung füllen Sie bitte das beigefügte Formular aus und senden es uns per E-Mail zu. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an die LPV-Geschäftsstelle.
» 2025_LOB_Flyer_Anmeldung.pdf (PDF)
Kursleiter Josef Weimer versteht es, den Teilnehmenden unabhängig von ihren Vorkenntnissen ein besonderes Verständnis für den Streuobstanbau zu vermitteln. Insofern ist der Lehrgang sowohl für privat als auch für beruflich im Streuobst Engagagierte geeignet.
Einige Plätze sind noch frei. Für eine Anmeldung füllen Sie bitte das beigefügte Formular aus und senden es uns per E-Mail zu. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an die LPV-Geschäftsstelle.
» 2025_LOB_Flyer_Anmeldung.pdf (PDF)
Seit kurzem sammelt der Landschaftspflegeverband Rheingau-Taunus e.V. (LPV) Erfahrung und Wiesensamen in einem. Aus Mitteln der Regionalentwicklung (LEADER) konnte der LPV mit Unterstützung der Lokalen Aktionsgruppe Taunus einen „Wiesefix“ anschaffen, ein Gerät zum Ausbürsten von Samen aus stehenden Wiesenbeständen. Die von der Europäischen Union kofinanzierten Gelder hat das Land Hessen im Rahmen des GAP-Strategieplans 2023-2027 bereitgestellt.
Warum ist es wichtig, Samen vor Ort zu sammeln? Abgesehen von land- und forstwirtschaftlicher Nutzung ist es im Bundesnaturschutzgesetz festgeschrieben, Wiesenansaaten außerhalb der Ortschaften ausschließlich mit gebietseigenem Saatgut vorzunehmen. Es darf nur Saatgut aus der eigenen Region verwendet werden. Deutschlandweit gibt es 22 definierte Herkunftsregionen. Der Wiesefix ermöglicht nun die Gewinnung von lokalem Saatgut von artenreichen Spenderflächen, das noch viel kleinräumiger gewonnen werden kann als durch die gesetzlichen Bestimmungen vorgegeben. Dadurch ist das Saatgut besonders gut an die spezifischen Verhältnisse vor Ort angepasst und hat bessere Entwicklungschancen. Darüber hinaus ist das lokal gewonnene Saatgut kostengünstiger.
Ausgestattet mit elektrisch angetriebenen Rädern und einer großen, rotierenden Bürste sammelt der Wiesefix schonend das reife Saatgut von artenreichen Spenderflächen ein. Da unterschiedliche Pflanzenarten verschiedene Reifezeitpunkte aufweisen, wird eine Spenderfläche mehrmals mit dem Wiesefix überfahren. Saatgut von verschiedenen Flächen kann gemischt werden. So kann eine artenreiche Wiesensamenmischung zusammengestellt werden. Von Vorteil ist, dass bei der Ernte wird der Aufwuchs kaum geschädigt wird, sodass eine anschließende Heu- oder Weidenutzung möglich bleibt.
Warum ist es wichtig, Samen vor Ort zu sammeln? Abgesehen von land- und forstwirtschaftlicher Nutzung ist es im Bundesnaturschutzgesetz festgeschrieben, Wiesenansaaten außerhalb der Ortschaften ausschließlich mit gebietseigenem Saatgut vorzunehmen. Es darf nur Saatgut aus der eigenen Region verwendet werden. Deutschlandweit gibt es 22 definierte Herkunftsregionen. Der Wiesefix ermöglicht nun die Gewinnung von lokalem Saatgut von artenreichen Spenderflächen, das noch viel kleinräumiger gewonnen werden kann als durch die gesetzlichen Bestimmungen vorgegeben. Dadurch ist das Saatgut besonders gut an die spezifischen Verhältnisse vor Ort angepasst und hat bessere Entwicklungschancen. Darüber hinaus ist das lokal gewonnene Saatgut kostengünstiger.
Ausgestattet mit elektrisch angetriebenen Rädern und einer großen, rotierenden Bürste sammelt der Wiesefix schonend das reife Saatgut von artenreichen Spenderflächen ein. Da unterschiedliche Pflanzenarten verschiedene Reifezeitpunkte aufweisen, wird eine Spenderfläche mehrmals mit dem Wiesefix überfahren. Saatgut von verschiedenen Flächen kann gemischt werden. So kann eine artenreiche Wiesensamenmischung zusammengestellt werden. Von Vorteil ist, dass bei der Ernte wird der Aufwuchs kaum geschädigt wird, sodass eine anschließende Heu- oder Weidenutzung möglich bleibt.
Der traditionelle Niedergladbacher Almauftrieb findet in diesem Jahr am Pfingstsonntag statt.
Dazu laden die Gemeinde Schlangenbad, der Landschaftspflegeverband Rheingau-Taunus e.V., regionale Erzeuger und die Niedergladbacher herzlich ein!
Ab 11 Uhr werden die Schafe von der Ortsmitte aus auf die Alm getrieben, anschließend gibt es wie bei den vergangenen Almauftrieben ein buntes Programm für Jung' und Alt' auf dem Bolzplatz. Für Essen und Trinken sorgen regionale Erzeuger. Kommen Sie vorbei und verbringen Sie einen gemütlichen Tag auf der Niedergladbacher Alm!
» Almauftrieb_24_Flyer.pdf (PDF)
» Presse_Almauftrieb.pdf (PDF)
Dazu laden die Gemeinde Schlangenbad, der Landschaftspflegeverband Rheingau-Taunus e.V., regionale Erzeuger und die Niedergladbacher herzlich ein!
Ab 11 Uhr werden die Schafe von der Ortsmitte aus auf die Alm getrieben, anschließend gibt es wie bei den vergangenen Almauftrieben ein buntes Programm für Jung' und Alt' auf dem Bolzplatz. Für Essen und Trinken sorgen regionale Erzeuger. Kommen Sie vorbei und verbringen Sie einen gemütlichen Tag auf der Niedergladbacher Alm!
» Almauftrieb_24_Flyer.pdf (PDF)
» Presse_Almauftrieb.pdf (PDF)
Nach dem großen Interesse im letzten Jahr bietet der Landschaftspflegeverband auch in diesem Frühjahr zwei Schulungen zur Ökoregelung 5 an.
In den praxisorientierten Veranstaltungen werden die verschiedenen Kennarten vorgestellt und auf der Wiese gesucht. Hilfreich ist dabei auch die App "Flora Incognita", mit der sich Pflanzen anhand von Fotos bestimmen lassen.
Die beiden inhaltsgleichen Veranstaltungen finden statt:
am 23.04.2024 von 10.00 bis 13.00 Uhr in Niedernhausen – Niederseelbach
und
am 26.04.2024 von 14.00 bis 17.00 Uhr in Bad Schwalbach – Fischbach
Anmeldung per Mail an info@lpv-rtk.de. Bitte geben Sie dabei an, zu welcher der beiden Veranstaltungen Sie kommen möchten.
In den praxisorientierten Veranstaltungen werden die verschiedenen Kennarten vorgestellt und auf der Wiese gesucht. Hilfreich ist dabei auch die App "Flora Incognita", mit der sich Pflanzen anhand von Fotos bestimmen lassen.
Die beiden inhaltsgleichen Veranstaltungen finden statt:
am 23.04.2024 von 10.00 bis 13.00 Uhr in Niedernhausen – Niederseelbach
und
am 26.04.2024 von 14.00 bis 17.00 Uhr in Bad Schwalbach – Fischbach
Anmeldung per Mail an info@lpv-rtk.de. Bitte geben Sie dabei an, zu welcher der beiden Veranstaltungen Sie kommen möchten.
Die online Grünland-Sprechstunde am 19.03.2024 von 18.00 bis 19.00 Uhr widmet sich der Wiesen-, Mähweiden- und Weidepflege im Frühjahr.
Die langjährige Grünlandberaterin Katharina Weihrauch erklärt, auf was es bei der Grünlandpflege ankommt.
Machen Nachsaaten im Frühjahr Sinn - und wenn, mit welcher Technik? Wie bekommt man Herbstzeitlose und Jakobskreuzkraut in den Griff? Was tun, um den Grünlandertrag, auch bei verändertem Klima, zu sichern?
Miriam Tenhaken und Maja Becker, LPV Rheingau-Taunus e.V., stellen die Entwicklung von artenreichem Grünland mit Regiosaatgut und das Samensammeln mit dem Wiesefix vor.
Grünlandexpertin Katharina Weihrauch steht im Anschluss an den kurzen Vortrag für die Diskussion und die Beantwortung von Fragen zur Verfügung.
Anmeldung unter: info@lpv-rtk.de; Betreff: Grünland-Sprechstunde
Einen Tag vor der Veranstaltung bekommen Sie einen Link für die Videokonferenz per Email zugeschickt.
Bitte schauen Sie auch in Ihren Spam Ordner.
Die langjährige Grünlandberaterin Katharina Weihrauch erklärt, auf was es bei der Grünlandpflege ankommt.
Machen Nachsaaten im Frühjahr Sinn - und wenn, mit welcher Technik? Wie bekommt man Herbstzeitlose und Jakobskreuzkraut in den Griff? Was tun, um den Grünlandertrag, auch bei verändertem Klima, zu sichern?
Miriam Tenhaken und Maja Becker, LPV Rheingau-Taunus e.V., stellen die Entwicklung von artenreichem Grünland mit Regiosaatgut und das Samensammeln mit dem Wiesefix vor.
Grünlandexpertin Katharina Weihrauch steht im Anschluss an den kurzen Vortrag für die Diskussion und die Beantwortung von Fragen zur Verfügung.
Anmeldung unter: info@lpv-rtk.de; Betreff: Grünland-Sprechstunde
Einen Tag vor der Veranstaltung bekommen Sie einen Link für die Videokonferenz per Email zugeschickt.
Bitte schauen Sie auch in Ihren Spam Ordner.
Wer hat die bunteste und schönste Wiese?
Auch in diesem Jahr veranstaltet der LPV wie gewohnt seine alljährliche Wiesenmeisterschaft. Gesucht werden nicht etwa die Wiesen mit dem höchsten Ertrag – stattdessen geht es um möglichst arten- und blütenreiche Wiesen. Für die schönsten Wiesen gibt es Preise im Wert von 500, 300 und 200 Euro sowie einen Sonderpreis in Höhe von 300 Euro zu gewinnen.
Den Anmeldebogen finden Sie am Ende dieser Mitteilung zum Download.
Weitere Informationen finden Sie in der beigefügten Pressemitteilung
Foto: Schachbrettfalter bei der Paarung auf Wildem Majoran. (Bildautor: LPV)
» Pressemitteilung_Wiesenmeisterschaft_2024.pdf (PDF)
» Anmeldebogen_WM_2024.pdf (PDF)
Auch in diesem Jahr veranstaltet der LPV wie gewohnt seine alljährliche Wiesenmeisterschaft. Gesucht werden nicht etwa die Wiesen mit dem höchsten Ertrag – stattdessen geht es um möglichst arten- und blütenreiche Wiesen. Für die schönsten Wiesen gibt es Preise im Wert von 500, 300 und 200 Euro sowie einen Sonderpreis in Höhe von 300 Euro zu gewinnen.
Den Anmeldebogen finden Sie am Ende dieser Mitteilung zum Download.
Weitere Informationen finden Sie in der beigefügten Pressemitteilung
Foto: Schachbrettfalter bei der Paarung auf Wildem Majoran. (Bildautor: LPV)
» Pressemitteilung_Wiesenmeisterschaft_2024.pdf (PDF)
» Anmeldebogen_WM_2024.pdf (PDF)
Weitere Informationen finden Sie im beigefügten Flyer. Für eine Anmeldung senden Sie uns bitte das ausgefüllte Anmeldeformular zu - gerne eingescannt per E-Mail. Bei Fragen melden Sie sich gerne in der LPV-Geschäftsstelle.
» 2024_LPV-Obstbaumschnittkurs.pdf (PDF)
» 2024_LPV-Obstbaumschnittkurs.pdf (PDF)
Online-Vortrag am 05.02.24 um 17 Uhr „Pferdeverhalten bei Wolfpräsenz - Herdenschutzhunde in der Pferdehaltung“
[ permalink ]
31.01.2024
Online-Vortrag am 05.02.24 um 17 Uhr „Pferdeverhalten bei Wolfpräsenz - Herdenschutzhunde in der Pferdehaltung“
Wie reagieren Pferde auf Wölfe? Welche Gefahr droht ihnen im Falle eines Angriffs? Kann man Pferde mit Herdenschutzhunden schützen?
Welche Erkenntnisse gibt es hierzu in Europa und Deutschland?
Frau Prof Konstanze Krüger, Professorin für Pferdehaltung und Verhaltensforscherin, beantwortet diese Fragen anhand von wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Studien.
Wie reagieren Pferde auf Wölfe? Welche Gefahr droht ihnen im Falle eines Angriffs? Kann man Pferde mit Herdenschutzhunden schützen?
Welche Erkenntnisse gibt es hierzu in Europa und Deutschland?
Frau Prof Konstanze Krüger, Professorin für Pferdehaltung und Verhaltensforscherin, beantwortet diese Fragen anhand von wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Studien.
Online-Vortrag am 05.02.24 um 17 Uhr „Pferdeverhalten bei Wolfpräsenz - Herdenschutzhunde in der Pferdehaltung“
Wie reagieren Pferde auf Wölfe? Welche Gefahr droht ihnen im Falle eines Angriffs? Kann man Pferde mit Herdenschutzhunden schützen?
Welche Erkenntnisse gibt es hierzu in Europa und Deutschland?
Frau Prof Konstanze Krüger, Professorin für Pferdehaltung und Verhaltensforscherin, beantwortet diese Fragen anhand von wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Studien.
Pferdehalterinnen und Pferdehalter bekommen einen Überblick zu neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Fragen zum Vortrag werden im Anschluss von der Referentin beantwortet.
Den Link zur Anmeldung finden Sie am Ende der Ankündigung.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Diese Vortrags-Veranstaltung richtet sich an private Pferdehaltende und an landwirtschaftliche Betriebe mit Pferdehaltung.
Sie dient zur Information über aktuelle Forschungsergebnisse. Grundsätzliche Erörterungen zur politischen Dimension des Themas „Wolf“ werden nicht Bestandteil dieser Veranstaltung sein.
Online-Vortragsveranstaltung in Kooperation der Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer Deutschland (VFD) mit dem Landschaftspflegeverband Rheingau-Taunus und dem Deutschen Verband für Landschaftspflege Hessen (DVL Hessen).
Foto 1, Bildautor: Pixabay, Andrea Bohl. "Wolf Kopf"
» Zur Anmeldung
» Homepage Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer Deutschland (VFD)
» Homepage Deutscher Verband für Landschaftspflege Gessen (DVL Hessen)
Wie reagieren Pferde auf Wölfe? Welche Gefahr droht ihnen im Falle eines Angriffs? Kann man Pferde mit Herdenschutzhunden schützen?
Welche Erkenntnisse gibt es hierzu in Europa und Deutschland?
Frau Prof Konstanze Krüger, Professorin für Pferdehaltung und Verhaltensforscherin, beantwortet diese Fragen anhand von wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Studien.
Pferdehalterinnen und Pferdehalter bekommen einen Überblick zu neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Fragen zum Vortrag werden im Anschluss von der Referentin beantwortet.
Den Link zur Anmeldung finden Sie am Ende der Ankündigung.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Diese Vortrags-Veranstaltung richtet sich an private Pferdehaltende und an landwirtschaftliche Betriebe mit Pferdehaltung.
Sie dient zur Information über aktuelle Forschungsergebnisse. Grundsätzliche Erörterungen zur politischen Dimension des Themas „Wolf“ werden nicht Bestandteil dieser Veranstaltung sein.
Online-Vortragsveranstaltung in Kooperation der Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer Deutschland (VFD) mit dem Landschaftspflegeverband Rheingau-Taunus und dem Deutschen Verband für Landschaftspflege Hessen (DVL Hessen).
Foto 1, Bildautor: Pixabay, Andrea Bohl. "Wolf Kopf"
» Zur Anmeldung
» Homepage Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer Deutschland (VFD)
» Homepage Deutscher Verband für Landschaftspflege Gessen (DVL Hessen)
Die Vortragsfolien zur Veranstaltung finden Sie unten angehängt.
Online-Veranstaltung des Landschaftspflegeverbandes
Rheingau-Taunus vom 12.12.2023 um 18:45 Uhr.
Im Jahr 2000 wurden mit der Einwanderung der ersten Wölfe aus Polen, die ersten Tiere in Sachsen wieder heimisch. In Hessen wurde das erste Rudel im Jahre 2021 in Rüdesheim ansässig.
Die Rückkehr der Wölfe stellt Weidetierhaltende vor die Frage, wie sie ihre Tiere sinnvoll gegen Übergriffe durch den Wolf schützen können. Die Online-Veranstaltung „Herdenschutz für Pferde in Hessen“ informierte am 12.12.2023 um 18:45 Uhr speziell über den Herdenschutz von Pferden und die aktuellen Förderbedingungen in Hessen.
Ulrich Götz-Heimberger vom Regierungspräsidium Darmstadt, führt mit Informationen zur Verbreitung und Biologie des Wolfes in das Thema ein. Sonja Schütz, Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer Deutschland, stellt die aktuelle Situation von Pferden und Wölfen in Deutschland dar. Pferde sind körperlich große Weidetiere, deshalb gelten sie als wenig gefährdet durch den Beutegreifer Wolf. Kleinwüchsige Pferderassen wie Ponys aber auch Fohlen oder heranwachsende Großpferde sollten jedoch gegen Wolfsübergriffe geschützt werden.
Dr. Christiane Rittershaus, Herdenschutzberatung des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, zeigt die Möglichkeiten des Herdenschutzes für Pferde und Ponys mit Beispielen aus der Praxis auf. Dazu gehören z.B. die Aufrüstung von Festzäunen, Sicherung von Mutterstuten- und Fohlenkoppeln oder der Einsatz von Herdenschutzhunden. Abschließend erklärt Ulrich Götz-Heimberger, RP Darmstadt, die Abläufe und aktuelle Förderung für Pferde im Rahmen der hessischen Förderrichtlinie Weidetierschutz.
Alle Referentinnen und Referenten beantworten im Anschluss an ihre Vorträge Fragen, die von den Teilnehmenden im Chat gestellt werden können. Die politische Diskussion des Themas Wolf wird nicht Bestandteil dieser Veranstaltung sein.
Die Online-Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung des Vereins der Freizeitreiter und -fahrer Deutschland (VFD) mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), dem Regierungspräsidium Darmstadt und dem Deutschen Verband für Landschaftspflege Hessen (DVL) mit den Landschaftspflegeverbänden Rheingau-Taunus und Main-Kinzig-Kreis.
Foto 1, Bildautor: Pixabay, Stefan Schweihofer. „Typische Einzäunung von Pferdeweiden“
» 01_DVL_Hinweise_Programm.pdf (PDF)
» 02_Goetz-Heimberger_ONB_Rueckkehr_Wolf.pdf (PDF)
» 05_Meujen__LK_Giessen_Richtlinie_Weidetierschutz.pdf (PDF)
» 06_Goetz-Heimberger_ONB_Schadensausgleich.pdf (PDF)
» 2023-12-12_Pferd_und_Wolf.pdf (PDF)
» Herdenschutz_fuer_Pferde_12_12_23.pdf (PDF)
Online-Veranstaltung des Landschaftspflegeverbandes
Rheingau-Taunus vom 12.12.2023 um 18:45 Uhr.
Im Jahr 2000 wurden mit der Einwanderung der ersten Wölfe aus Polen, die ersten Tiere in Sachsen wieder heimisch. In Hessen wurde das erste Rudel im Jahre 2021 in Rüdesheim ansässig.
Die Rückkehr der Wölfe stellt Weidetierhaltende vor die Frage, wie sie ihre Tiere sinnvoll gegen Übergriffe durch den Wolf schützen können. Die Online-Veranstaltung „Herdenschutz für Pferde in Hessen“ informierte am 12.12.2023 um 18:45 Uhr speziell über den Herdenschutz von Pferden und die aktuellen Förderbedingungen in Hessen.
Ulrich Götz-Heimberger vom Regierungspräsidium Darmstadt, führt mit Informationen zur Verbreitung und Biologie des Wolfes in das Thema ein. Sonja Schütz, Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer Deutschland, stellt die aktuelle Situation von Pferden und Wölfen in Deutschland dar. Pferde sind körperlich große Weidetiere, deshalb gelten sie als wenig gefährdet durch den Beutegreifer Wolf. Kleinwüchsige Pferderassen wie Ponys aber auch Fohlen oder heranwachsende Großpferde sollten jedoch gegen Wolfsübergriffe geschützt werden.
Dr. Christiane Rittershaus, Herdenschutzberatung des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, zeigt die Möglichkeiten des Herdenschutzes für Pferde und Ponys mit Beispielen aus der Praxis auf. Dazu gehören z.B. die Aufrüstung von Festzäunen, Sicherung von Mutterstuten- und Fohlenkoppeln oder der Einsatz von Herdenschutzhunden. Abschließend erklärt Ulrich Götz-Heimberger, RP Darmstadt, die Abläufe und aktuelle Förderung für Pferde im Rahmen der hessischen Förderrichtlinie Weidetierschutz.
Alle Referentinnen und Referenten beantworten im Anschluss an ihre Vorträge Fragen, die von den Teilnehmenden im Chat gestellt werden können. Die politische Diskussion des Themas Wolf wird nicht Bestandteil dieser Veranstaltung sein.
Die Online-Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung des Vereins der Freizeitreiter und -fahrer Deutschland (VFD) mit dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), dem Regierungspräsidium Darmstadt und dem Deutschen Verband für Landschaftspflege Hessen (DVL) mit den Landschaftspflegeverbänden Rheingau-Taunus und Main-Kinzig-Kreis.
Foto 1, Bildautor: Pixabay, Stefan Schweihofer. „Typische Einzäunung von Pferdeweiden“
» 01_DVL_Hinweise_Programm.pdf (PDF)
» 02_Goetz-Heimberger_ONB_Rueckkehr_Wolf.pdf (PDF)
» 05_Meujen__LK_Giessen_Richtlinie_Weidetierschutz.pdf (PDF)
» 06_Goetz-Heimberger_ONB_Schadensausgleich.pdf (PDF)
» 2023-12-12_Pferd_und_Wolf.pdf (PDF)
» Herdenschutz_fuer_Pferde_12_12_23.pdf (PDF)
Referent Josef Weimer führte die Teilnehmenden in fünf Modulen an die notwendigen Pflegearbeiten an Streuobstbäumen im Jahresverlauf heran.
Nach dem Ablegen einer Prüfung konnten 19 Teilnehmende ihre Zertifikate freudestrahlend entgegennehmen.
Lesen Sie dazu gerne die beigefügte Pressemitteilung.
» PM_ZLOB_Urkundenuebergabe_2023_LPV.pdf (PDF)
Nach dem Ablegen einer Prüfung konnten 19 Teilnehmende ihre Zertifikate freudestrahlend entgegennehmen.
Lesen Sie dazu gerne die beigefügte Pressemitteilung.
» PM_ZLOB_Urkundenuebergabe_2023_LPV.pdf (PDF)
Die Termine für den Ausbildungsdurchgang 2024 stehen fest. Nähere Informationen finden Sie im beigefügten Flyer. Zur Anmeldung senden Sie uns bitte das ausgefüllte Anmeldeformular zu. Bei Fragen melden Sie sich gerne in der LPV-Geschäftsstelle (06124-510 169 oder info@lpv-rtk.de).
» 2024_LOB_Flyer_Anmeldeformular (PDF)
» 2024_LOB_Flyer_Anmeldeformular (PDF)
Die Informationsveranstaltung richtet sich an weidetierhaltende Betriebe. Anhand von konkreten Beispielen wird die Beantragung von Fördermitteln für Herdenschutzmaßnahmen und für die Entschädigung von Wolfsrissen erläutert.
Das Hessische Umweltministerium (HMUKLV) stellt die überarbeitete Förderrichtlinie zum Weidetierschutz und die aktuellen Förderbedingungen in den Ereignisgebieten vor. Anschließend gibt das Amt für den ländlichen Raum Limburg-Weilburg Praxistipps für die Beantragung von Herdenschutzzäunen und die Abläufe der Förderung. Über die Entschädigung bei Wolfsrissen und die Beantragung der Leistungen informiert das Regierungspräsidium Darmstadt. Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) beantwortet Fragen zum Herdenschutz und zeigt verschiedene Möglichkeiten und praktische Lösungen auf.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Weidetierhaltende - alle mit dem Thema Wolf und Weidetierhaltung befassten Akteure in Hessen sind herzlich willkommen!
Bei Interesse können Sie bereits vorab Ihre Fragen an herdenschutz@dvl.org senden – sie werden dann nach Möglichkeit während der Veranstaltung beantwortet. Nach den Vorträgen besteht gleichfalls die Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Hinweis: Die Informationsveranstaltung bietet die Möglichkeit zum fachlichen Austausch über das Thema Wolf, Herdenschutz, Förderung und Entschädigung. Die politische Dimension des Themas Wolf wird nicht Bestandteil der Veranstaltung sein können.
Die Veranstaltung wird von der Koordinierungsstelle Hessen des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL) in Kooperation mit dem Projekt „Herdenschutz in der Weidetierhaltung“ des DVL sowie dem Kreisbauernverband Rheingau-Taunus (KBV) und dem Landschaftspflegeverband Rheingau-Taunus (LPV) angeboten.
Das Projekt „Herdenschutz in der Weidetierhaltung“ ist Teil des Modell- und Demonstrationsvorhabens (MuD) Tierschutz in der Projektphase Wissen – Dialog - Praxis. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Anmeldungen zur Veranstaltung auf der Homepage des DVL-Herdenschutz-Projekts im Link
» Anmeldung DVL
Das Hessische Umweltministerium (HMUKLV) stellt die überarbeitete Förderrichtlinie zum Weidetierschutz und die aktuellen Förderbedingungen in den Ereignisgebieten vor. Anschließend gibt das Amt für den ländlichen Raum Limburg-Weilburg Praxistipps für die Beantragung von Herdenschutzzäunen und die Abläufe der Förderung. Über die Entschädigung bei Wolfsrissen und die Beantragung der Leistungen informiert das Regierungspräsidium Darmstadt. Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) beantwortet Fragen zum Herdenschutz und zeigt verschiedene Möglichkeiten und praktische Lösungen auf.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Weidetierhaltende - alle mit dem Thema Wolf und Weidetierhaltung befassten Akteure in Hessen sind herzlich willkommen!
Bei Interesse können Sie bereits vorab Ihre Fragen an herdenschutz@dvl.org senden – sie werden dann nach Möglichkeit während der Veranstaltung beantwortet. Nach den Vorträgen besteht gleichfalls die Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Hinweis: Die Informationsveranstaltung bietet die Möglichkeit zum fachlichen Austausch über das Thema Wolf, Herdenschutz, Förderung und Entschädigung. Die politische Dimension des Themas Wolf wird nicht Bestandteil der Veranstaltung sein können.
Die Veranstaltung wird von der Koordinierungsstelle Hessen des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege (DVL) in Kooperation mit dem Projekt „Herdenschutz in der Weidetierhaltung“ des DVL sowie dem Kreisbauernverband Rheingau-Taunus (KBV) und dem Landschaftspflegeverband Rheingau-Taunus (LPV) angeboten.
Das Projekt „Herdenschutz in der Weidetierhaltung“ ist Teil des Modell- und Demonstrationsvorhabens (MuD) Tierschutz in der Projektphase Wissen – Dialog - Praxis. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Anmeldungen zur Veranstaltung auf der Homepage des DVL-Herdenschutz-Projekts im Link
» Anmeldung DVL
Die Veranstaltung findet am 07.09.2023 von 18:00 bis 20.30 Uhr im Gemeindezentrum Breithardt, Langgasse 41, 65329 Hohenstein statt.
Das Land Hessen bietet seit November 2022 die überarbeitete „Förderrichtlinie Weidetierschutz“ an. Diese ermöglicht finanzielle Hilfen bei der Anschaffung
und dem Unterhalt von Herdenschutzzäunen, bei der Anschaffung von Herdenschutzhunden und der Einrichtung von Nachtpferchen. Um weidetierhaltende
Betriebe beim Erhalt dieser Fördermittel zu unterstützen, bieten der Landschaftspflegeverband Rheingau-Taunus (LPV) in Kooperation mit dem
Kreisbauernverband Rheingau-Taunus (KBV) und Amt für den ländlichen Raum Limburg-Weilburg (ALR) sowie dem Deutschen Verband für Landschaftspflege
die Infoveranstaltung "Förderanträge Herdenschutzzäune und Entschädigungen in Hessen - Informationen zu Anträgen und Abläufen" an.
Fachleute des ALR, des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) und des Regierungspräsidiums Darmstadt (RP DA) informieren über das Antragsverfahren.
So werden anhand von konkreten Betriebsbeispielen die Beantragung von Fördermitteln und die Abläufe der Förderung erläutert. Außerdem werden verschiedene
Zaunsysteme, Möglichkeiten zur Verbesserung bestehender Zäune und typische Schwachstellen von Herdenschutzzäunen vorgestellt. Ebenso wird der Ablauf
der Entschädigung im Falle von Wolfsrissen geschildert.
An diesem Infoabend besteht die Möglichkeit, Fragen zu den Förderanträgen und zur Entschädigung zu stellen. Die Veranstaltung bietet Raum für den fachlichen
Austausch zum Thema Wolf, die politische Dimension wird nicht Bestandteil der Veranstaltung sein.
Die Infoveranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Herdenschutz in der Weidetierhaltung“ des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege statt (weitere Infos zum Herdenschutzprojekt unten im Link).
Bei Rückfragen erhalten Sie weitere Informationen beim Landschaftspflegeverband unter Tel. 06124-510 301
» DVL Herdenschutzprojekt
Das Land Hessen bietet seit November 2022 die überarbeitete „Förderrichtlinie Weidetierschutz“ an. Diese ermöglicht finanzielle Hilfen bei der Anschaffung
und dem Unterhalt von Herdenschutzzäunen, bei der Anschaffung von Herdenschutzhunden und der Einrichtung von Nachtpferchen. Um weidetierhaltende
Betriebe beim Erhalt dieser Fördermittel zu unterstützen, bieten der Landschaftspflegeverband Rheingau-Taunus (LPV) in Kooperation mit dem
Kreisbauernverband Rheingau-Taunus (KBV) und Amt für den ländlichen Raum Limburg-Weilburg (ALR) sowie dem Deutschen Verband für Landschaftspflege
die Infoveranstaltung "Förderanträge Herdenschutzzäune und Entschädigungen in Hessen - Informationen zu Anträgen und Abläufen" an.
Fachleute des ALR, des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) und des Regierungspräsidiums Darmstadt (RP DA) informieren über das Antragsverfahren.
So werden anhand von konkreten Betriebsbeispielen die Beantragung von Fördermitteln und die Abläufe der Förderung erläutert. Außerdem werden verschiedene
Zaunsysteme, Möglichkeiten zur Verbesserung bestehender Zäune und typische Schwachstellen von Herdenschutzzäunen vorgestellt. Ebenso wird der Ablauf
der Entschädigung im Falle von Wolfsrissen geschildert.
An diesem Infoabend besteht die Möglichkeit, Fragen zu den Förderanträgen und zur Entschädigung zu stellen. Die Veranstaltung bietet Raum für den fachlichen
Austausch zum Thema Wolf, die politische Dimension wird nicht Bestandteil der Veranstaltung sein.
Die Infoveranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Herdenschutz in der Weidetierhaltung“ des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege statt (weitere Infos zum Herdenschutzprojekt unten im Link).
Bei Rückfragen erhalten Sie weitere Informationen beim Landschaftspflegeverband unter Tel. 06124-510 301
» DVL Herdenschutzprojekt
Am Samstag, dem 10. September von 11:00 bis 17:00 Uhr veranstaltet der Streuobstkreis Mittlerer Taunus das Fest "Apfelwein unterm Hexenturm" rund um das Hotel Felsenkeller in Idstein.
Weitere Informationen finden sich unter www.hotel-felsenkeller-idstein.de
» Hotel Felsenkeller
Weitere Informationen finden sich unter www.hotel-felsenkeller-idstein.de
» Hotel Felsenkeller
Die Vorträge können unter https://www.herdenschutz.dvl.org/schulungsmaterialien eingesehen werden.
Online Veranstaltung vom Donnerstag, den 27. Juli, 19 – 21.30 Uhr des Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband Rheingau-Taunus, dem Kreisbauernverband Rheingau-Taunus, dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), dem Wolfszentrum Hessen (WZH) und dem Amt für den ländlichen Raum (ALR Hadamar).
„Wolf und Herdenschutz sowie aktuelle Informationen zu Fördermöglichkeiten in Hessen“
» Vorträge zum Download
Online Veranstaltung vom Donnerstag, den 27. Juli, 19 – 21.30 Uhr des Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband Rheingau-Taunus, dem Kreisbauernverband Rheingau-Taunus, dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), dem Wolfszentrum Hessen (WZH) und dem Amt für den ländlichen Raum (ALR Hadamar).
„Wolf und Herdenschutz sowie aktuelle Informationen zu Fördermöglichkeiten in Hessen“
» Vorträge zum Download
Herdenschutztag Taunus - Herdenschutzmaßnahmen in der Praxis.
Samstag, 15. Juli 2023, von 10:00 – 15:00 Uhr
Bei dieser Präsenzveranstaltung informieren Mitarbeitende des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) und des Koordinationszentrums Luchs und Wolf (KLUWO) Rheinland-Pfalz über aktuelle Fragen zu Herdenschutzmaßnahmen sowie deren Förderung im Taunus. Im Nachgang besteht die Gelegenheit sich wolfabweisende Zaunsysteme und Technik unterschiedlicher Hersteller in der Praxis anzusehen, sich zu informieren und den fachlichen Austausch zu pflegen.
Die Veranstaltung richtet sich an Weidetierhaltende (Schafe, Ziegen, Gehegewild, Rinder, Pferdeartige und Neuweltkameliden), interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Verbandsgemeinden und Gemeinden – inklusive Kreisveterinärämter in Rheinland-Pfalz und Hessen.
Der Herdenschutztag findet in Kooperation des KLUWO, des LLH, des Deutschen Verbands für Landschaftspflege e. V., des Landschaftspflegeverbands Rheingau Taunus e. V., der Langschied GbR und der im Ablaufplan genannten Partnerinstitutionen statt.
Die Veranstaltung findet auf dem Gelände der Langschied GbR im Freien statt. Wetterangepasste Kleidung, stabiles Schuhwerk und eigene Verpflegung werden empfohlen. Den genauen Veranstaltungsort entnehmen Sie bitte der Lagebeschreibung.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Link zur Veranstaltung (unter Termine): https://fawf.wald.rlp.de/de/forschung-und-monitoring-unsere-aufgaben/koordinationszentrum-luchs-und-wolf/
Bitte beachten Sie auch unsere Online-Veranstaltung zum Thema Fördermöglichkeiten im Herdenschutz, auf welche wir in einer separaten Mitteilung hinweisen.
» Aktuelles
» Herdenschutztag.pdf (PDF)
» Herdenschutztag_Lage.pdf (PDF)
» KLuWo - weitere Informationen
Samstag, 15. Juli 2023, von 10:00 – 15:00 Uhr
Bei dieser Präsenzveranstaltung informieren Mitarbeitende des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) und des Koordinationszentrums Luchs und Wolf (KLUWO) Rheinland-Pfalz über aktuelle Fragen zu Herdenschutzmaßnahmen sowie deren Förderung im Taunus. Im Nachgang besteht die Gelegenheit sich wolfabweisende Zaunsysteme und Technik unterschiedlicher Hersteller in der Praxis anzusehen, sich zu informieren und den fachlichen Austausch zu pflegen.
Die Veranstaltung richtet sich an Weidetierhaltende (Schafe, Ziegen, Gehegewild, Rinder, Pferdeartige und Neuweltkameliden), interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Verbandsgemeinden und Gemeinden – inklusive Kreisveterinärämter in Rheinland-Pfalz und Hessen.
Der Herdenschutztag findet in Kooperation des KLUWO, des LLH, des Deutschen Verbands für Landschaftspflege e. V., des Landschaftspflegeverbands Rheingau Taunus e. V., der Langschied GbR und der im Ablaufplan genannten Partnerinstitutionen statt.
Die Veranstaltung findet auf dem Gelände der Langschied GbR im Freien statt. Wetterangepasste Kleidung, stabiles Schuhwerk und eigene Verpflegung werden empfohlen. Den genauen Veranstaltungsort entnehmen Sie bitte der Lagebeschreibung.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Link zur Veranstaltung (unter Termine): https://fawf.wald.rlp.de/de/forschung-und-monitoring-unsere-aufgaben/koordinationszentrum-luchs-und-wolf/
Bitte beachten Sie auch unsere Online-Veranstaltung zum Thema Fördermöglichkeiten im Herdenschutz, auf welche wir in einer separaten Mitteilung hinweisen.
» Aktuelles
» Herdenschutztag.pdf (PDF)
» Herdenschutztag_Lage.pdf (PDF)
» KLuWo - weitere Informationen
Wir freuen uns, dass nach dreijähriger Pause der Niedergladbacher Almauftrieb in diesem Jahr wieder stattfindet. Es wird wie bei den vergangenen Almauftrieben ein buntes Programm für Jung' und Alt' geboten. Für Essen und Trinken sorgen regionale Erzeuger. Kommen Sie vorbei und verbringen Sie einen gemütlichen Tag auf der Niedergladbacher Alm!
» PM_LPV_Almauftrieb_23.pdf (PDF)
» Almauftrieb_23_Plakat.pdf (PDF)
» Almauftrieb_23_Flyer_final.pdf (PDF)
» PM_LPV_Almauftrieb_23.pdf (PDF)
» Almauftrieb_23_Plakat.pdf (PDF)
» Almauftrieb_23_Flyer_final.pdf (PDF)
Auch in diesem Jahr war unser Obstbaumschnittkurs sehr schnell ausgebucht. Wir freuen uns sehr, dass sich so viele Menschen für das Thema Streuobst begeistern.
Lesen Sie gerne die beigefügte Pressemitteilung über den diesjährigen Kurs.
» PM_Obstbaumschnittkurs_Huenstetten_2023_LPV.pdf (PDF)
Lesen Sie gerne die beigefügte Pressemitteilung über den diesjährigen Kurs.
» PM_Obstbaumschnittkurs_Huenstetten_2023_LPV.pdf (PDF)
Weitere Informationen finden Sie im beigefügten Flyer. Für eine Anmeldung senden Sie uns bitte das ausgefüllte Anmeldeformular zu - gerne eingescannt per E-Mail. Bei Fragen melden Sie sich gerne in der LPV-Geschäftsstelle.
» 2023_Obstbaumschnittkurs_LPV.pdf (PDF)
» 2023_Obstbaumschnittkurs_LPV.pdf (PDF)
Vorstandsvorsitz des Landschaftspflegeverbandes Rheingau-Taunus wechselt nach 15 Jahren
[ permalink ]
20.01.2023
Nach 15 Jahren hat Hans-Jürgen Finkler, ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Hohenstein, seinen Posten als Vorstandsvorsitzender des LPV an Volker Diefenbach, Bürgermeister der Gemeinde Heidenrod, abgegeben.
Nach 15 Jahren hat Hans-Jürgen Finkler, ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Hohenstein, seinen Posten als Vorstandsvorsitzender des LPV an Volker Diefenbach, Bürgermeister der Gemeinde Heidenrod, abgegeben.
"Bis zur aktuellen Minute habe ich dieses Amt mit Freude bekleidet und höre jetzt auf, wo es am schönsten ist“, betont Hans-Jürgen Finkler.
Volker Diefenbach freut sich sehr auf die bevorstehende Zusammenarbeit mit dem Vorstand und den Mitgliedern und weiß die zukünftige Arbeit und Ausgestaltung des LPV durch die Geschäftsstelle in besten Händen.
Lesen Sie dazu auch gerne die beigefügte Pressemitteilung.
» Wechsel_Vorstsandsvorsitz_LPV-RTK.pdf (PDF)
"Bis zur aktuellen Minute habe ich dieses Amt mit Freude bekleidet und höre jetzt auf, wo es am schönsten ist“, betont Hans-Jürgen Finkler.
Volker Diefenbach freut sich sehr auf die bevorstehende Zusammenarbeit mit dem Vorstand und den Mitgliedern und weiß die zukünftige Arbeit und Ausgestaltung des LPV durch die Geschäftsstelle in besten Händen.
Lesen Sie dazu auch gerne die beigefügte Pressemitteilung.
» Wechsel_Vorstsandsvorsitz_LPV-RTK.pdf (PDF)
Die diesjährige Ausbildung zum/zur Zertifizierten Landschaftsobstbauer/in ist erfolgreich zu Ende gegangen. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde erhielten die Absolventinnen und Absolventen ihre Zertifikate.
Lesen Sie gerne die beigefügte Pressemitteilung.
» PM_Zertifizierter_Landschaftsobstbauer (PDF)
Lesen Sie gerne die beigefügte Pressemitteilung.
» PM_Zertifizierter_Landschaftsobstbauer (PDF)
Am 25. August wurden die Preisträger/innen der diesjährigen Wiesenmeisterschaft auf der Siegerwiese in Taunusstein-Watzhahn ausgezeichnet. Weitere Informationen über die Gewinner/innen und die Siegerwiesen finden Sie in der beigefügten Pressemitteilung.
Wenn auch Sie eine bunte Wiese bewirtschaften, melden Sie sich gerne über das beigefügte Anmeldeformular für die Wiesenmeisterschaft 2023 an. Wir sind bereits jetzt gespannt, welche Wiesen wir uns im nächsten Jahr anschauen dürfen!
» PM_Wiesenmeisterschaft_2022_Preisverleihung.pdf (PDF)
» Anmeldebogen_WM_2023.pdf (PDF)
Wenn auch Sie eine bunte Wiese bewirtschaften, melden Sie sich gerne über das beigefügte Anmeldeformular für die Wiesenmeisterschaft 2023 an. Wir sind bereits jetzt gespannt, welche Wiesen wir uns im nächsten Jahr anschauen dürfen!
» PM_Wiesenmeisterschaft_2022_Preisverleihung.pdf (PDF)
» Anmeldebogen_WM_2023.pdf (PDF)
In dieser Woche hat die Jury der Wiesenmeisterschaft bei angenehmen Temperaturen die vorausgewählten Wiesen bereist. Auch wenn aufgrund der anhaltenden Trockenheit und der teilweisen späten ersten Mahd die Wiesen nur spärlich nachgewachsen waren, erhielten die Jurymitglieder (Foto) vor Ort dennoch einen guten Eindruck von den zur Wahl stehenden Flächen.
Nach Begutachtung aller Flächen wurde sich am Nachmittag in konstruktiver Runde ausgetauscht und sich auf die Preisträger/innen der diesjährigen Wiesenmeisterschaft geeinigt. Die Prämierung findet Ende August im Rahmen einer kleinen Feierstunde statt. Die Sieger/innen bleiben bis dahin geheim.
Nach Begutachtung aller Flächen wurde sich am Nachmittag in konstruktiver Runde ausgetauscht und sich auf die Preisträger/innen der diesjährigen Wiesenmeisterschaft geeinigt. Die Prämierung findet Ende August im Rahmen einer kleinen Feierstunde statt. Die Sieger/innen bleiben bis dahin geheim.
Absage Almauftrieb 2022
[ permalink ]
10.05.2022
Leider findet der Almauftrieb in diesem Jahr nicht statt.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am 21. Mai 2023.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am 21. Mai 2023.
Unser alljährlicher eintägiger Obstbaumschnittkurs war in diesem Jahr besonders schnell ausgebucht. Bei strahlendem Sonnenschein ging es für die Streuobstbegeisterten nach einer theoretischen Einführung ans Sägen und Schneiden.
Lesen Sie dazu auch gerne die beigefügte Pressemitteilung.
» PM_Obstbaumschnittkurs_Orlen_2022_LPV.pdf (PDF)
Lesen Sie dazu auch gerne die beigefügte Pressemitteilung.
» PM_Obstbaumschnittkurs_Orlen_2022_LPV.pdf (PDF)
Bereits zum 16. Mal ruft der Landschaftspflegeverband Rheingau-Taunus e.V. (LPV) dazu auf, die schönsten Wiesen bei seiner alljährlichen Wiesenmeisterschaft anzumelden. Dabei geht es in dem Wettbewerb nicht um den höchsten Ertrag. Gesucht werden vielmehr möglichst arten- und blütenreiche Wiesen.
Weitere Informationen finden Sie in den beigefügten Dateien.
» Pressemitteilung_Wiesenmeisterschaft_2022.pdf (PDF)
» Anmeldebogen_WM_2022.pdf (PDF)
Weitere Informationen finden Sie in den beigefügten Dateien.
» Pressemitteilung_Wiesenmeisterschaft_2022.pdf (PDF)
» Anmeldebogen_WM_2022.pdf (PDF)
Kurzfilm über die Exkursion ins Obere Mittelrheintal im Rahmen des Hessischen Landschaftspflegetages 2021
[ permalink ]
09.02.2022
Wir berichteten bereits, dass am zweiten Tag des Hessischen Landschaftspflegtages 2021 eine Fachexkursion zu sanierten Trockenmauern und Ziegenbeweidungsprojekten in Lorchhausen stattfand.
Wir berichteten bereits, dass am zweiten Tag des Hessischen Landschaftspflegtages 2021 eine Fachexkursion zu sanierten Trockenmauern und Ziegenbeweidungsprojekten in Lorchhausen stattfand.
Über die Exkursion ist ein Kurzfilm entstanden. Untenstehend finden Sie den Link zum YouTube-Video. Schauen Sie ihn sich gerne an. Wir finden, es lohnt sich!
» Kurzfilm HLPT 2021
Über die Exkursion ist ein Kurzfilm entstanden. Untenstehend finden Sie den Link zum YouTube-Video. Schauen Sie ihn sich gerne an. Wir finden, es lohnt sich!
» Kurzfilm HLPT 2021
Die Kursinhalte entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer. Zur Anmeldung senden Sie uns bitte das ausgefüllte Anmeldeformular zu - gerne eingescannt per E-Mail. Bei Rückfragen melden Sie sich gerne in der LPV-Geschäftsstelle.
» Flyer_Anmeldung_Schnittkurs_2022.pdf (PDF)
» Flyer_Anmeldung_Schnittkurs_2022.pdf (PDF)
Referent Josef Weimer nahm wie in den vergangenen Jahren die diesjährigen Teilnehmenden mit auf eine spannende Reise durch das Obstjahr.
Nach dem erfolgreichen Ablegen einer Prüfung bei strahlendem Sonnenschein dürfen sich die 19 Absolventinnen und Absolventen nun "Zertifizerte Landschaftsobstbauerin"/ "Zertifizierter Landschaftsobstbauer" nennen.
Lesen Sie hierzu gerne die beigefügte Pressemitteilung.
» Pressemitteilung Zertifizierter Landschaftsobstbauer 2021 (PDF)
Nach dem erfolgreichen Ablegen einer Prüfung bei strahlendem Sonnenschein dürfen sich die 19 Absolventinnen und Absolventen nun "Zertifizerte Landschaftsobstbauerin"/ "Zertifizierter Landschaftsobstbauer" nennen.
Lesen Sie hierzu gerne die beigefügte Pressemitteilung.
» Pressemitteilung Zertifizierter Landschaftsobstbauer 2021 (PDF)
Am 19. Oktober wurden die Preisträger/innen der diesjährigen Wiesenmeisterschaft auf der Siegerwiese in Schlangenbad-Niedergladbach ausgezeichnet. Weitere Informationen über die Gewinner/innen und die Siegerwiesen finden Sie in der beigefügten Pressemitteilung.
Wenn auch Sie eine bunte Wiese bewirtschaften, melden Sie sich gerne über das beigefügte Anmeldeformular für die Wiesenmeisterschaft 2022 an. Wir sind bereits jetzt gespannt, welche Wiesen wir uns im nächsten Jahr anschauen dürfen!
» PM_Wiesenmeisterschaft_2021_Preisverleihung.pdf (PDF)
» Anmeldebogen_WM_2022.pdf (PDF)
Wenn auch Sie eine bunte Wiese bewirtschaften, melden Sie sich gerne über das beigefügte Anmeldeformular für die Wiesenmeisterschaft 2022 an. Wir sind bereits jetzt gespannt, welche Wiesen wir uns im nächsten Jahr anschauen dürfen!
» PM_Wiesenmeisterschaft_2021_Preisverleihung.pdf (PDF)
» Anmeldebogen_WM_2022.pdf (PDF)
Hessischer Landschaftspflegetag 2021 im Rheingau-Taunus-Kreis
[ permalink ]
11.10.2021
Der diesjährige Hessische Landschaftspflegetag wurde vom LPV Rheingau-Taunus gemeinsam mit dem Umweltministerium, der Naturschutzakademie und der Koordinierungsstelle des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege konzipiert.
Der diesjährige Hessische Landschaftspflegetag wurde vom LPV Rheingau-Taunus gemeinsam mit dem Umweltministerium, der Naturschutzakademie und der Koordinierungsstelle des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege konzipiert.
Die 2-tägige Veranstaltung fand am ersten Tag als Online-Veranstaltung aus dem Hörsaal der Hochschule Geisenheim statt. Die am zweiten Tag durchgeführte Fachexkursion führte bei strahlendem Sonnenschein zu sanierten Trockenmauern und Ziegenbeweidungsprojekten in Lorchhausen.
Weitere Informationen finden Sie in der beigefügten Pressemitteilung.
» PM_LPV_HLPT-2021.pdf (PDF)
Die 2-tägige Veranstaltung fand am ersten Tag als Online-Veranstaltung aus dem Hörsaal der Hochschule Geisenheim statt. Die am zweiten Tag durchgeführte Fachexkursion führte bei strahlendem Sonnenschein zu sanierten Trockenmauern und Ziegenbeweidungsprojekten in Lorchhausen.
Weitere Informationen finden Sie in der beigefügten Pressemitteilung.
» PM_LPV_HLPT-2021.pdf (PDF)
Der Hessische Landschaftspflegetag 2021 steht unter dem Motto "Landschaftspflegeverbände - Aufgaben und Perspektiven zum Schutz der Kulturlandschaft".
Gastgeber ist in diesem Jahr der Landschaftspflegeverband Rheingau-Taunus e.V.
Der Vortragstag am 24.09. wird als Online-Veranstaltung stattfinden. Am 25.09. wird eine Exkursion in den Rheingau das Programm abrunden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den beigefügten Dateien.
Wir freuen uns, wenn wir Sie auf dem Hessischen Landschaftspflegetag begrüßen dürfen!
» NAH_N109-2021_H-LPT_2021.pdf (PDF)
» HMUKLV_DS-Info_Teilnehmer_09-2019.pdf (PDF)
Gastgeber ist in diesem Jahr der Landschaftspflegeverband Rheingau-Taunus e.V.
Der Vortragstag am 24.09. wird als Online-Veranstaltung stattfinden. Am 25.09. wird eine Exkursion in den Rheingau das Programm abrunden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den beigefügten Dateien.
Wir freuen uns, wenn wir Sie auf dem Hessischen Landschaftspflegetag begrüßen dürfen!
» NAH_N109-2021_H-LPT_2021.pdf (PDF)
» HMUKLV_DS-Info_Teilnehmer_09-2019.pdf (PDF)
Auch in diesem Jahr konnte der Niedergladbacher Almauftrieb leider nicht wie gewohnt stattfinden. Stattdessen zog der Schäfer Torsten Blum am 3. Sonntag im Mai alleine mit seiner Herde durch den Ort, um die rund 70 Schafe auf die Niedergladbacher Weiden zu führen.
Lesen Sie dazu gerne die beigefügte Pressemitteilung.
» Presse_Ngldbach_Almauftrieb_2021_LPV.pdf (PDF)
Lesen Sie dazu gerne die beigefügte Pressemitteilung.
» Presse_Ngldbach_Almauftrieb_2021_LPV.pdf (PDF)
Liebe Landwirte und Landbewirtschafter,
meldet Eure buntesten Wiesen zur Wiesenmeisterschaft an!
Nähere Informationen finden Sie in der beigefügten Pressemitteilung. Zur Anmeldung senden Sie uns bitte den ausgefüllten Anmeldebogen zu. Bei Fragen melden Sie sich gerne in der LPV-Geschäftsstelle. (06124-5109562 oder info@lpv-rtk.de)
» Pressemitteilung WM 2021_Anmeldefrist_verlaengert.pdf (PDF)
» Anmeldebogen WM 2021_Anmeldefrist_verlaengert.pdf (PDF)
meldet Eure buntesten Wiesen zur Wiesenmeisterschaft an!
Nähere Informationen finden Sie in der beigefügten Pressemitteilung. Zur Anmeldung senden Sie uns bitte den ausgefüllten Anmeldebogen zu. Bei Fragen melden Sie sich gerne in der LPV-Geschäftsstelle. (06124-5109562 oder info@lpv-rtk.de)
» Pressemitteilung WM 2021_Anmeldefrist_verlaengert.pdf (PDF)
» Anmeldebogen WM 2021_Anmeldefrist_verlaengert.pdf (PDF)
Bereits zum 15. Mal ruft der LPV Rheingau-Taunus dazu auf, die schönsten Wiesen bei seiner alljährlichen Wiesenmeisterschaft anzumelden.
Weitere Informationen können Sie der beigefügten Pressemitteilung entnehmen. Zur Anmeldung senden Sie uns bitte den ausgefüllten Anmeldebogen zu. Für Fragen melden Sie sich gerne bei Miriam Tenhaken. (06124-5109562 oder info@lpv-rtk.de)
» Pressemitteilung Wiesenmeisterschaft 2021 (PDF)
» Anmeldebogen Wiesenmeisterschaft 2021 (PDF)
Weitere Informationen können Sie der beigefügten Pressemitteilung entnehmen. Zur Anmeldung senden Sie uns bitte den ausgefüllten Anmeldebogen zu. Für Fragen melden Sie sich gerne bei Miriam Tenhaken. (06124-5109562 oder info@lpv-rtk.de)
» Pressemitteilung Wiesenmeisterschaft 2021 (PDF)
» Anmeldebogen Wiesenmeisterschaft 2021 (PDF)
Der Termin für unseren eintägigen Obstbaumschnittkurs steht fest. Die Kursinhalte entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer. Zur Anmeldung senden Sie uns bitte das ausgefüllte Anmeldeformular zu - gerne per E-Mail.
» Programm/Anmeldeformular Obstbaumschnittkurs 2021 (PDF)
» Programm/Anmeldeformular Obstbaumschnittkurs 2021 (PDF)
Der diesjährige Lehrgang „Zertifizierter Landschaftsobstbauer“ ist erfolgreich zu Ende gegangen. Die stolzen Absolventinnen und Absolventen bekamen ihre Zertifikate standesgemäß auf einer Streuobstwiese verliehen. Lesen Sie doch gerne die beigefügte Pressemitteilung.
» Pressemitteilung Zertifizierter Landschaftsobstbauer 2020 (PDF)
» Pressemitteilung Zertifizierter Landschaftsobstbauer 2020 (PDF)
Am 29. Oktober wurden die Preisträger/innen der diesjährigen Wiesenmeisterschaft ausgezeichnet. Weitere Informationen über die Gewinner/innen und die Siegerwiesen finden Sie in der beigefügten Pressemitteilung.
Wenn auch Sie eine bunte Wiese bewirtschaften, melden Sie sich gerne über das beigefügte Anmeldeformular für die Wiesenmeisterschaft 2021 an. Wir sind bereits jetzt gespannt, welche Wiesen wir uns im nächsten Jahr anschauen dürfen!
» Pressemitteilung Wiesenmeisterschaft 2020 (PDF)
» Anmeldebogen WM 2021 (PDF)
Wenn auch Sie eine bunte Wiese bewirtschaften, melden Sie sich gerne über das beigefügte Anmeldeformular für die Wiesenmeisterschaft 2021 an. Wir sind bereits jetzt gespannt, welche Wiesen wir uns im nächsten Jahr anschauen dürfen!
» Pressemitteilung Wiesenmeisterschaft 2020 (PDF)
» Anmeldebogen WM 2021 (PDF)
Der Hessische Landschaftspflegetag findet in diesem Jahr als Online-Veranstaltung in der Zeit von 10-12:30 Uhr statt.
Unter dem Motto "Landschaftspflegeverbände - von der Gründung bis zum Mehrwert für Naturschutz, Landwirtschaft und Kommunen" werden die aktuellen Entwicklungen zu Neugründungen von Landschaftspflegeverbänden in Hessen sowie Aspekte aus der Arbeit der neuen hessischen Landschaftspflegeverbände vorgestellt.
Das detaillierte Programm sowie Informationen zur Anmeldung und zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den beigefügten Dateien.
» N154_2020_Landschaftspflegetag (PDF)
» HMUKLV_DS-Info_Teilnehmer_09-2019 (PDF)
Unter dem Motto "Landschaftspflegeverbände - von der Gründung bis zum Mehrwert für Naturschutz, Landwirtschaft und Kommunen" werden die aktuellen Entwicklungen zu Neugründungen von Landschaftspflegeverbänden in Hessen sowie Aspekte aus der Arbeit der neuen hessischen Landschaftspflegeverbände vorgestellt.
Das detaillierte Programm sowie Informationen zur Anmeldung und zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den beigefügten Dateien.
» N154_2020_Landschaftspflegetag (PDF)
» HMUKLV_DS-Info_Teilnehmer_09-2019 (PDF)
Ein Schutzacker für die Artenvielfalt
Die Bürgerstiftung Unser Land! Rheingau und Taunus benötigt Ihre Spende für den Ankauf eines Schutzackers in Schlangenbad-Hausen vor der Höhe. Weitere Informationen finden Sie in der beigefügten Projektbeschreibung.
Besuchen Sie auch gerne über die unten angegebenen Links die Projekt-Seiten der Bürgerstiftung Unser Land! Rheingau und Taunus sowie der Stiftung "Deutsche Landschaften" (mit Spendenbarometer).
» Feldflora-Reservat_Hausen.pdf (PDF)
» Bürgerstiftung Unser Land! Rheingau und Taunus
» Stiftung "Deutsche Landschaften"
Die Bürgerstiftung Unser Land! Rheingau und Taunus benötigt Ihre Spende für den Ankauf eines Schutzackers in Schlangenbad-Hausen vor der Höhe. Weitere Informationen finden Sie in der beigefügten Projektbeschreibung.
Besuchen Sie auch gerne über die unten angegebenen Links die Projekt-Seiten der Bürgerstiftung Unser Land! Rheingau und Taunus sowie der Stiftung "Deutsche Landschaften" (mit Spendenbarometer).
» Feldflora-Reservat_Hausen.pdf (PDF)
» Bürgerstiftung Unser Land! Rheingau und Taunus
» Stiftung "Deutsche Landschaften"
Liebe Landwirte und Landbewirtschafter,
meldet Eure buntesten Wiesen zur Wiesenmeisterschaft an!
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Pressemitteilung. Zur Anmeldung senden Sie uns bitte den ausgefüllten Anmeldebogen zu. Bei Fragen melden Sie sich gerne in der LPV-Geschäftsstelle. (06124-510306 oder info@lpv-rtk.de)
» Presse_Wiesenmeisterschaft_2020_2.Aufruf.pdf (PDF)
» Anmeldebogen_WM_2020.pdf (PDF)
meldet Eure buntesten Wiesen zur Wiesenmeisterschaft an!
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Pressemitteilung. Zur Anmeldung senden Sie uns bitte den ausgefüllten Anmeldebogen zu. Bei Fragen melden Sie sich gerne in der LPV-Geschäftsstelle. (06124-510306 oder info@lpv-rtk.de)
» Presse_Wiesenmeisterschaft_2020_2.Aufruf.pdf (PDF)
» Anmeldebogen_WM_2020.pdf (PDF)
Der Almauftrieb wird in diesem Jahr ausgesetzt. Diesen Entschluss haben die Gemeinde Schlangenbad und der Landschaftspflegeverband Rheingau-Taunus e.V. als Veranstalter angesichts der aktuellen Corona-Problematik gemeinsam gefasst. Die Entscheidung ist nicht leichtgefallen, aber die nicht vorhersehbare Entwicklung der Lage sowie die derzeitigen Einschränkungen des öffentlichen Lebens haben uns zu diesem Schritt bewogen.
Wir freuen uns bereits jetzt darauf, in 2021 gemeinsam mit Ihnen wieder ein tolles Fest zu feiern!
» Presse_Ngldbach_Almauftrieb_2020_LPV_Absage.pdf (PDF)
Wir freuen uns bereits jetzt darauf, in 2021 gemeinsam mit Ihnen wieder ein tolles Fest zu feiern!
» Presse_Ngldbach_Almauftrieb_2020_LPV_Absage.pdf (PDF)
Die Termine für den Kurs 2021 stehen bereits fest. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer. Zur Anmeldung senden Sie uns bitte das ausgefüllte Anmeldeformular zu. Bei Fragen melden Sie sich gerne in der LPV-Geschäftsstelle (06124-510306 oder info@lpv-rtk.de).
» Flyer_Anmeldeformular_Landschaftsobstbauer_2021 (PDF)
» Flyer_Anmeldeformular_Landschaftsobstbauer_2021 (PDF)
» Pressemitteilung_20190618 (PDF)